Das Freispiel
„Freispiel im Kindergarten nennt man den Zeitabschnitt der pädagogischen Arbeit, in dem das Kind das Spielzeug, den Spielort und mit wem es spielen möchte selbst wählen darf.“
Das hört sich erst einmal einfach an – oft wird aber unterschätzt, welche Kompetenzen sich die Kinder im Spiel aneignen.
Viele Erfahrungen und Erlebnisse fließen in das Spiel ein.
Oftmals stehen die Kinder vor der Frage „Was will ich spielen?“
Freispiel heißt also auch:
- mit seiner Freiheit umgehen zu lernen
- Verantwortung für sich selbst zu übernehmen
- in Kontakt mit sich selbst und anderen zu treten
- und so Stück für Stück Selbstständigkeit zu erwerben …
… hier fängt dann unsere Aufgabe an indem wir den Kindern Hilfe, Zeit und Unterstützung geben – um diese Kompetenzen zu erlernen und sich selbst auszuprobieren.
Wir tun das, indem wir mitspielen, Hilfe zur Selbsthilfe geben, Spielimpulse geben und uns im richtigen Moment wieder zurückziehen.