Unser Vorschulkonzept

Starke Kinder auf dem Weg in die Schule

Das Lernen in der Schule baut auf den sogenannten Basiskompetenzen auf: Diese grundlegenden Fertigkeiten befähigen das Kind, mit anderen Kindern und Erwachsenen zu interagieren und sich aktiv mit seiner Umgebung auseinanderzusetzen. Unsere Aufgabe im Kindergarten ist, die Basiskompetenzen der Kinder spielerisch auszubilden und zu stärken, damit die Kinder in der Schule von Anfang an gut zurechtkommen. Unsere pädagogischen Mitarbeiter:innen beobachten nicht nur, WAS Kinder lernen möchten, sondern vor allem auch WIE sie sich ihr Wissen aneignen und welche Lernwege sie dafür auswählen.
Um unseren „Kräckern“ den Übergang in die Grundschule zu erleichtern, konzentrieren wir uns im letzten Kindergartenjahr auf vier Themenbereiche. Damit wollen wir die folgenden Ziele erreichen:

1. Bildungsbereich „Mathematik“

Zwölf Wochen lang besucht uns einmal in der Woche vormittags in Kleingruppen „Baldur – der Zahlendrache“.
Baldurs Papa hat für ihn in der Höhle einen Schatz versteckt. Auf dem Weg zum Schatz müssen Baldur und die Vorschulkinder verschiedene Aufgaben lösen.
Diese Aufgaben decken folgende Bereiche ab:

  • Sortieren
  • Logische Reihe
  • Formen
  • Wiegen
  • Zahl / Ziffer / Menge
  • Messen und Vergleichen
  • Räumliches Vorstellen

Jede Stunde ist wie folgt strukturiert:

  • Baldur bringt den Kindern zu dem bestimmten Themenbereich etwas in einem Säckchen mit.
  • Wir bearbeiten gemeinsam das mitgebrachte Material.
  • Die Kinder bearbeiten selbstständig ein Arbeitsblatt zu diesem Thema. Die Arbeitsblätter hängen dann vor der Gruppe der Kinder aus.
  • Wir schauen uns jede Stunde eine Zahl (1-10) genauer an.
  • Wenn die Kinder das alles geschafft haben, dürfen sie auf ihrer eigenen Schatzkarte das jeweilige Feld abstempeln.

2. Bildungsbereich „Sprache“

Ab Januar gehen wir einmal in der Woche vormittags mit „Wuppis“ auf Abenteuerreiser.
Wuppi ist ein Außerirdischer vom Planeten Wupp. Er kann nicht zuhören, nicht reimen, nicht Silben erkennen und all das, was man später zum Lesen- und Schreiben lernen braucht. Deshalb schickt ihn sein Vater auf die Erde, damit er in einem Kindergarten „Ohrenkönig“ werden kann und die phonologische Bewusstheit lernen soll. Selbstverständlich werden die Vorschulkinder am Ende des Programmes ebenso „Ohrenkönige“.
Wuppi und die Vorschulkinder erleben gemeinsam eine Abenteuerreise, die gleichzeitig eine umfassende Förderung der phonologischen Bewusstheit darstellt. Deshalb werden wir uns mit folgenden Bereichen auseinandersetzen: Aufmerksamkeit und Konzentration durch diverse Lauschspiele, Artikulation und Wortschatz, Reimspiele, Silben und Laute erkennen.

3. Alltagsintegrierte Vorschularbeit

Im Alltag übertragen wir unseren erfahrenen  Kräcker-Kindergartenkindern besondere Aufgaben, die Ihr Selbstbewusstsein stärken sollen und sie ihre Rolle der „Großen“ bewusst werden soll.

4. Dienstagnachmittag (außer in den Schulferien)

Am Dienstagnachmittag in der Vorschule sind alle Kräcker aus allen Gruppen unter sich. Diese Nachmittage sind mit Angeboten gefüllt, die die Kinder für ihre Schulzeit ausrüsten sollen. Außerdem sollen die Kinder sich so näher kennenlernen und als Vorschulgruppe zusammenwachsen. Ab dem Frühjahr findet an den Dienstagnachmittagen dann auch eine enge Kooperation mit der Grundschule Illerbeuren statt.
Das Programm startet um 14 Uhr, wobei die Bringzeit von 13:30 Uhr bis spätestens 14:00 Uhr und die Abholzeit von 15:45 Uhr bis 16:30 Uhr ist. Während den Schulferien findet kein Vorschulprogramm statt, jedoch dürfen die Kinder trotzdem gerne kommen.

5. Vorschulübernachtung, Vorschulausflug und Abschiedsfest

Im Juli erwarten die Kinder zum Abschluss drei besondere Höhepunkte. Die Großen machen gemeinsam einen Ausflug, die Übernachtung in unserer Kita ab und zum Ende das Abschiedsfest gemeinsam mit den Eltern.

6. Kooperation mit der Illerbeurer Grundschule

Durch Besuche des Kooperationslehrers bei Baldur und Wupi und zu einer Vorlesestunde am Dienstagnachmittag bahnen sich die ersten Kontakte zur Schule an. Im zweiten Halbjahr besuche die Kräckerkinder zweimal nachmittags sowie zweimal am Vormittag die Schule und nehmen am Unterricht teil.